Einsatzübung im Klinikum St. Marien
Gemeinsamen Einsatzübung der Feuerwehr Raigering, Feuerwehr Amberg (3. Zug) und der Betriebsfeuerwehr Klinikum St. Marien
Am 28. November 2024 fand eine groß angelegte Einsatzübung auf der Hubschrauberladeplattform des Klinikums St. Marien Amberg statt. Beteiligt waren die Feuerwehr Raigering, der 3. Zug der Feuerwehr Amberg sowie die Betriebsfeuerwehr des Klinikums. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit zwischen den Einheiten zu verbessern und praxisnah auf mögliche Ernstfälle vorzubereiten.
Übungsszenario:
Angenommen wurde eine harte Landung eines Hubschraubers auf der Ladeplattform des Klinikums, die zu einem schweren Unfall führte. Mehrere Personen wurden als verletzt dargestellt, während der angenomme beschädigte Hubschrauber Brandgefahr und austretende Betriebsstoffe simulierte.
Das Szenario stellte die Einsatzkräfte vor verschiedene Herausforderungen:
Rettung von Verletzten: Über mehrere Zugänge mussten verletzte Personen unter schwierigen Bedingungen gerettet werden. Die Verletzten wurden von den Übungspuppen gespielt.
Brandbekämpfung: Parallel dazu wurde die Brandbekämpfung an einem fiktiv brennenden Hubschrauber eingeleitet. Hierbei lag der Fokus auf der schnellen Brandbekämpfung unter Berücksichtigung der besonderen Gefahr durch auslaufenden Treibstoff.
Koordination auf engstem Raum: Die Lage auf der Plattform stellte hohe Anforderungen an die Abstimmung der verschiedenen Einheiten, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.
Einrichten eines Sammelplatzes: Drei Stockwerke unter der Plattform wurde eine Sammelstelle für die benötigten Materialien eingerichtet.
Ablauf der Übung:
Anfahrt und Lageerkundung: Die ersteintreffenden Kräfte der Feuerwehr Amberg nahmen die Lage auf und leiteten die Erstmaßnahmen ein. Die Kommunikation mit den nachrückenden Einheiten der Feuerwehr Raigering und der Betriebsfeuerwehr war dabei essenziell.
Rettungsmaßnahmen: Gemeinsam wurden die Verletzten aus dem Hubschrauber und der Umgebung gerettet.
Brandbekämpfung: Der vermeintliche Brand wurde unter Einsatz von Löschschaum simuliert, um den Umgang mit austretenden Treibstoffen realistisch zu üben.
Gefahrstoffmanagement: Die Betriebsfeuerwehr des Klinikums übernahm die Koordinierung der Einsatzkräfte an der Einsatzstelle.
Abschlussbesprechung: Nach der erfolgreichen Übung folgte eine ausführliche Nachbesprechung, in der Einsatztaktik, Kommunikation und Verbesserungspotenziale analysiert wurden.
Ergebnisse und Fazit:
Die Übung zeigte, wie wichtig die regelmäßige Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren ist, insbesondere in Speziallagen wie auf einer Hubschrauberplattform. Die Kommunikation zwischen den Einheiten funktionierte gut, und die gesetzten Ziele konnten erfolgreich erreicht werden.
Ein besonderer Dank gilt der Betriebsfeuerwehr des Klinikums St. Marien für die Bereitstellung des Übungsobjekts und die realistische Gestaltung des Szenarios. Ebenfalls bedanken wir uns bei allen beteiligten Einsatzkräften für ihr Engagement. Solche Übungen sind ein entscheidender Bestandteil der Vorbereitung auf den Ernstfall und tragen zur Sicherheit in unserer Region bei.
Wir freuen uns auf zukünftige gemeinsame Übungen und die weiterhin enge Zusammenarbeit der beteiligten Wehren.